Musikalische Früherziehung

Kennenlernen und musizieren mit elementaren Instrumenten wie Trommeln, Rasseln, Triangeln usw., singen und tanzen.

Fördert Kinder nicht nur rein musikalisch, sondern ganzheitlich, sie spricht Körper, Geist und Seele an. Sie wirkt positiv auf die Entwicklung der Sprache, des Sprechens, der Sprech- und Singstimme, der Körperkoordination und Motorik, Kreativität und Phantasie und fördert gleichzeitig die Konzentrationsfähigkeit.

Die MFE möchte die Kinder zur Musik hinführen und bemüht sich um eine breite musikalische Förderung. Dabei versteht sie sich nicht als reiner Wegbereiter zum Instrumentalunterricht, sondern möchte auch die musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder wecken und entwickeln. Die Kinder sollen Freude am Musizieren, Singen und Tanzen finden.

Was machen die Kinder da eigentlich?

Die Kinder singen, musizieren auf elementaren Instrumenten, lernen traditionelle Instrumente kennen, setzen Musik in Bewegung und Tanz um, machen erste Erfahrungen mit Musiklehre, hören Musikstücke verschiedener Stilepochen, begegnen Musik aus fremden Ländern, malen zur Musik, erleben, dass man in der Gruppe Spielregeln einhalten muss, lernen still zu sein und haben die Gelegenheit sich emotional über Bewegung, Singen, Spielen auf Instrumenten oder Malen zu äußern.

Womit spielen wir?

Körper und Stimme sind unsere ersten Instrumente, mit denen wir experimentieren. Es werden elementare Instrumente (Klanghölzer, Rasseln, Trommeln,...) und, vorwiegend im 2. Jahr, traditionelle Instrumente (Klavier, Flöte, Gitarre,...) kennen gelernt. Ebenso wird mit Naturmaterialien (Laub, Holz,...) und Spielmaterialien (Reifen, Tücher, Bälle,...) gespielt und getanzt.

Wie lernen wir?

Kinder lernen in den ersten Jahren ihres Lebens vorwiegend durch Spiel. An ihrer gesamten motorischen, sozialen, emotionalen und intellektuellen Entwicklung ist das Spiel in entscheidendem Maße beteiligt. Die MFE versucht Situationen zu schaffen und Materialien zur Verfügung zu stellen, die den Kindern gezielt reichhaltige Erfahrungsmöglichkeiten vermitteln. Die Kinder lernen und erleben ganzheitlich.

Inhalte

  • Singen und Sprechen
  • Hinhören und Beobachten
  • Singen und Sprechen
  • Bewegen und Tanzen
  • Spielen
  • Grob- und Feinmotorik
  • Soziale Kontakte
  • Eigenschaften der Musik

Ziele

  • Wecken und Entwickeln musikalischer Fähig- und Fertigkeiten
  • einen lebendigen und selbständigen Umgang mit Musik und Bewegung ermöglichen
  • Bewegungsfreude erhalten
  • Erweitern des Bewegungsrepertoires und der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten
  • Sensibilisierung und Differenzierung der Wahrnehmung
  • Spontaneität, Flexibilität und Phantasie fördern
  • Konzentrationsfähigkeit steigern
  • Schulung der Grob- und Feinmotorik
  • Kennenlernen der musikalischen Grundbegriffe
  • Vermitteln von Spieltechniken auf elementaren Instrumenten
  • Gruppengefühl entwickeln